Programm der 25. Leibniz-Konferenz

Kreativität 4.0. TRIZ, Design Thinking, Open Innovation und andere Kreativitätstechniken im Kontext von Digitaler Transformation

Beiträge

Design Thinking

Autor(en): Ulrich Weinberg

Die Einheit von Künstlicher Intelligenz und Allgemeiner Technologie als Koordinator von Innovationsprozessen

Autor(en): Dietrich Balzer, Frieder Sieber, Dieter Skrobotz

Abstract: Bisherige Vorstellungen zur Bedeutung und Wirkung von Innovationen für die Wirtschaftsentwicklung gingen vor allem von Transferinnovationen aus. Inzwischen hat aber ein deutlicher Paradigmenwechsel eingesetzt: Gegenwärtig setzt sich immer deutlicher das Paradigma der ‚Open Innovations’ durch. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass Innovationen nicht nur in der geschlossenen Struktur einer Organisation entstehen, sondern in einem kooperativ-kreativen Prozess unter Beteiligung verschiedener, auch wirtschaftlich unabhängiger Partner (‚offen’). Diese Organisationen bilden vielfach eine territorial verteilte Struktur mit heterogener Vernetzung. Die territorial verteilte Struktur mit heterogener Vernetzung der Partner, die typisch für ‚Open Innovations’ ist, bedeutet außerdem, dass in einem konkreten kooperativen Prozess der Entwicklung neuer Lösungen eine Vielfalt von Innovationsmethoden zu koordinieren sind, was durch Künstliche Intelligenz und Allgemeine Technologie erfolgen kann. Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Open Innovations bedeutet Nachbildung des menschlichen Denkprozesses. Allgemeine Technologie liefert die systemtheoretische Analyse des gesamten Lebenszyklus eines technologischen Systems. Mit ihren Erkenntnissen zur einer übergreifende Systematik technischer Funktions- und Strukturprinzipien ist sie ein wichtiges Element für die Entwicklung disruptiver Lösungen mit neuartigen technologischen Ansätzen. An zwei konkreten Beispielen automatisierter technologischer Systeme in der Prozessindustrie (Katalytische drucklose Verölung mit Sauerstoffinjektion, Nutzung von Restwärme zur Stromerzeugung) wird gezeigt, wie durch Koordinierung von Innovationsmethoden neue nachhaltige energie- und ressourceneffiziente technologische Systeme geschaffen und betrieben werden können.

TRIZ, Nachhaltigkeit und das Erbe der DDR-Erfinderschulen

Autor(en): Hans-Gert Gräbe

Abstract: Auf der Basis eines selbst an TRIZ orientierten Analyseschemas wird das theoretische Erbes der Erfinderschulbewegung in der DDR vorgestellt und mit moderneren TRIZ-Entwicklungen, insbesondere "TRIZ und Business" verglichen. Es zeigt sich, dass eine Reihe von heute deutlicher wahrgenommenen Herausforderungen, die über die spöttisch "iron TRIZ" genannte klassisch auf technische Prozesse orientierte Methodik hinausgehen, bereits in der DDR der 1980er Jahre auf dem Radar waren, als die Kombinatsdirektoren bereits deutlich mehr zu sagen hatten als noch die Parteibürokratie. Ich analysiere die Spannung zwischen theoretisch-methodischen Positionen und produktiv-praktischen Dynamiken in der kurzen Zeit des Booms der DDR-Erfinderschulen in den 1980er Jahren und beschreibe die wichtigsten theoretischen Ergebnisse der Erfinderschulsystematik.

Heuristiken als methodische Grundlage zum Umgang mit Unsicherheit und probabilistischen Informationen

Autor(en): Dieter Skrobotz

Transformationale Führung in agilen Umfeldern – Neue Paradigmen für Souveränität und Kreativität in der Digitalen Transformation

Autor(en): Andreas Johannsen

Abstract: Es wird eingangs in dem Vortrag unter anderem auf Basis einer vom Autor erstellten Schulungsmaßnahme für deutsche Aufsichtsräte sowie eines bundesweiten Förderprojekts im Mittelstand die heutige Unternehmenswirklichkeit mit den technologischen und sozialen Umwälzungen kontrastiert, die eine Antwort auf Führungs- und Innovationsfragen und -Probleme erfordern. Bisher wurden hohe Kreativitäts- und Innovations-Erwartungen rein an Investitionen in neue Technologien verbunden („Schulen ans Netz”). Zentrale These des Vortrags ist, dass bei der zum großen Teil noch vor uns liegenden digitalen Transformation Kreativität und Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft nur durch komplett neue Führungsmodelle fruchtbar und erfolgreich sein werden, die eine sehr hohe Interaktion der Bereiche Mensch, Organisation und Technik beinhalten. Als Antwort wird im Vortrag daher ein neues Modell der Kreativität 4.0 für Unternehmen vorgestellt, indem seine Elemente aus den Bereichen „Mensch” („Transformationale Führung”), Organisation („Orgware” and „Roomware”), sowie „Technologie” beziehungsweise die klassischen technischen Elemente der Digitalisierung („Hard- und Software”) vorgestellt werden. Hierbei werden bisherige Forschungsarbeiten und Publikationen des Autors zu den Elementen als Beispiele genutzt.

Menschliche Entwicklung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz - Kreatives Denken und Problemlösen zur individuellen und gesellschaftlichen Potentialentfaltung

Autor(en): Olaf Weber

Abstract: Warum brauchen wir einen Paradigmenwechsel in der Bildung und wie kann dieser gelingen?
Der Autor teilt Erfahrungen und Erkenntnisse aus 12 Jahren SOMALES-Robotik-Workshops an Schulen sowie deren Einbindung in zukunftsorientierte Modelle und Strategien für „Next Generation Education”. Unter anderem werden Zusammenhänge zwischen Problemlösungskompetenz und Problemlösungszuversicht erläutert. Antworten auf die Frage, was es braucht, um individuelles Potential zu entfalten. Individuelles Potential ist die Basis für gesellschaftliches Potential. Das alte Paradigma, Fachkompetenz durch Nachahmung und Übung zu erlangen, muss durch bewusstes Denken auf höheren Ebenen erweitert werden. Mit der YUNING-Taxonomie wird ein neues Modell vorgestellt, um den Reifegrad von Kreativitäts- und Problemlösungsmethoden, beziehungsweise eines Bildungsangebotes, zu evaluieren.
Das Zusammenspiel aus Softskills (Persönlichkeits- und Sozialkompetenz), Fachkompetenz und Methodenkompetenz (u.a. Kreativitäts- und Problemlösungsmethoden) wird erst durch Projektarbeit sichtbar. Durch die Verwendung von universellen Denkwerkzeugen im Fachunterricht im ersten Schritt, kann im zweiten Schritt, nun fächerübergreifend, Projektarbeit und somit Potentialentfaltung an Bildungseinrichtungen gelingen! Ein neuer Ansatz, der auf Metaebene Türen zur Evaluation unterschiedlichster Kreativitäts- und Problemlösungsmethoden öffnet und somit ein neues Bewusstsein für Bildungsqualität liefert.
Über den Autor: Olaf Weber Dipl. Ing (FH) ist Gründer und Leiter zweier kleiner Bildungsunternehmen: Der Mobilen Privatschule SOMALES und der gemeinnützigen Unternehmensgesellschaft „Next Generation Education”. Als Quereinsteiger und Querdenker bringt er Theorie und Praxis unterschiedlichster Modelle und Fachrichtungen zusammen. Er ist mit Herzblut und Leidenschaft immer offen für den nächsten Schritt, kennt aber auch die unterschiedlichen Sichtweisen der beteiligten Personen. Ihm ist bewusst, dass Geduld und Durchhaltevermögen die wichtigsten Kriterien für nachhaltigen Erfolg sind.

Impulsvortrag KI

Autor(en): Ken Pierre Kleemann

Smarte Tagungsräume der Zukunft mit 360-Grad-Projektion

Autor(en): Florian Carstens, Reiner Creutzburg

Problemlösung Bildungsnotstand Lehrermangel

Autor(en): Hans-Georg Torkel

Kreativität anstelle von Industrie 4.0. - Interdisziplinäre Konsequenzen

Autor(en): Rainer Thiel

Roadmapping als Methode der Technologiefrühaufklärung und -planung: Stand der methodischen Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung

Autor(en): Christian Mieke

KI in bionischer Zeit

Autor(en): Dirk Laßner

Vermittlungs-Minimum zum Vorgehen zu Kreativität der Zukunft

Autor(en): Klaus Stanke

Referenten

Dietrich Balzer
LIFIS Berlin

Florian Carstens
Hotel Park Soltau

Reiner Creutzburg
TH Brandenburg

Hans-Gert Gräbe
LIFIS Berlin und Uni Leipzig

Barbara Gronauer
StrategieInnovation Hünfeld

Hans Haase
Berlin

Andreas Johannsen
TH Brandenburg

Ken Pierre Kleemann
Uni Leipzig

Boris Kneisel
herontix GmbH Walldorf

Dirk Laßner
LIFIS Berlin

Volker Maier
system180 Berlin

Christian Mieke
TH Brandenburg

Axel Popp
Potsdam

Martin Sachse
Leipzig

Frieder Sieber
LIFIS Berlin

Dieter Skrobotz
LIFIS Berlin

Klaus Stanke

Rainer Thiel
Storkow

Hans-Georg Torkel
KIT-Initiative Deutschland e.V., Mülheim an der Ruhr

Olaf Weber
somales.de, Berlin

Ulrich Weinberg
HPI Potsdam