LIFIS ONLINE
Internet-Zeitschrift des Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS)
[ ISSN 1864-6972 ]
Die Beiträge (in revers chronologischer Ordnung)
Leitung gesellschaftlicher Prozesse – kooperativ mit Anregungen aus modellgestützter Regelung
Eingereicht am 29.06.2025
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Licensed under the terms of CC-BY
Zur Entwicklung des Zentralinstituts für Kybernetik und Informationsprozesse
Eingereicht am 12.04.2025
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Licensed under the terms of CC-BY
Systemische Wechselwirkungen im Gesamtsystem Ökologie mit Ökonomie
Eingereicht am 26.01.2025
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Licensed under the terms of CC-BY
Nachruf auf Rainer Thiel
Eingereicht am 26.12.2021
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
ProHEAL Basics – Extended Version
Eingereicht am 18.12.2021
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
ProHEAL – Social Needs and Sustainability Aspects in the Methodology of the GDR Inventor Schools
Eingereicht am 15.08.2021
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Towards a Linked Open Data TRIZ Ontology
Eingereicht am 13.08.2021
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
ProHEAL und TRIZ - Erfindemethodik seit 50 Jahren
Eingereicht am 26.01.2021
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Die Allmählichkeit der Revolution. Zur Relativierung des Sprungs und Rettung der Qualitäten
Eingereicht am 20.11.2020
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Innovationen mit Widerspruchslösungen als realisierte problemlösende Kreativität
Eingereicht am 30.07.2020
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
TRIZ und Transformationen sozio-technischer und sozio-ökologischer Systeme
Eingereicht am 27.06.2020
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Die Menschen und ihre technischen Systeme
Eingereicht am 19.05.2020
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Kreativität und Industrie 4.0. Interdisziplinäre Konsequenzen
Eingereicht am 20.01.2020
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Beiträge zur Weiterentwicklung der TRIZ
Eingereicht am 19.01.2020
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Privatheit, das Wissen des Ichs und die digitale Revolution
Eingereicht am 25.12.2018
Themenbereich: Digitaler Wandel
Licensed under the terms of CC-BY
Probleme der Forschung zum digitalen Wandel – eine Propädeutik der Digital Humanities
Eingereicht am 14.12.2018
Themenbereich: Digitaler Wandel
Licensed under the terms of CC-BY
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von TRIZ, künstlicher Intelligenz und Kybernetik als wissensbasierte Methoden für die Lösung technischer Probleme
Eingereicht am 10.01.2017
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Hegel, Altschuller, TRIZ. Zehn Anmerkungen
Eingereicht am 25.09.2016
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Tragödie der Soziologie oder die Schwierigkeit der Interdisziplinarität
Eingereicht am 06.07.2016
Themenbereich: Digitaler Wandel
Licensed under the terms of CC-BY
Das Abenteuer des medienvermittelten Vertrauens in der Hochmoderne
Eingereicht am 05.07.2016
Themenbereich: Digitaler Wandel
Licensed under the terms of CC-BY
Erfinderschulen – Problemlöse-Workshops. Projekt und Praxis
Eingereicht am 03.07.2016
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Licensed under the terms of CC-BY
Konstruktion - Antizipation und gestaltende Fähigkeit des Subjekts
Eingereicht am 22.07.2014
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Lokale URL: http://leibniz-institut.de/archiv/2014-07-31.pdf
DNA - Nanostrukturen und molekulare Maschinen aus DNA
Eingereicht am 26.01.2014
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Gibt es künstliche Intelligenz?
Eingereicht am 13.12.2013
Themenbereich: Kognitive Strukturen
Data Leakage Prevention - Eine vergleichende Betrachtung zweier Bedrohungsszenarien, den Datenschutz sowie die Erwägung möglicher Abwehrmaßnahmen betreffend
Eingereicht am 20.11.2013
Themenbereich: Digitaler Wandel
Inertial MEMS - Winzlinge messen Trägheit
Eingereicht am 09.10.2013
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland
Eingereicht am 26.09.2013
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Bedarfsgerechte Bereitstellung von Bioenergie - Herausforderungen und Chancen
Eingereicht am 10.07.2013
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Biosensoren - Eine Übersicht
Eingereicht am 31.05.2013
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Rückkehr in die Zukunft - Krisen und Alternativen
Eingereicht am 17.05.2013
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Licensed under the terms of CC-BY
Wie geht Fortschritt?
Eingereicht am 12.11.2012
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Licensed under the terms of CC-BY
EUCEMAN - The European Center on MicroNanoRelability
Eingereicht am 06.09.2012
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Artifical Cornea (Keratoprosthesis) - A Nanotechnologically Modified Biomaterial To Restore Eyesight To Ultimo Ratio Patients
Eingereicht am 29.08.2012
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Spezialtenside für die Gewässer- und Bodensanierung auf Basis biogener Reststoffe - TiNasid
Eingereicht am 09.08.2012
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Werden wir der Verantwortung für den Einsatz moderner Technologien gerecht?
Eingereicht am 01.08.2012
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Weg vom Öl durch ´feedstock change´ in der Chemieindustrie
Eingereicht am 23.07.2012
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Grenzüberschreitungen
Eingereicht am 08.07.2012
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Das LIFIS - ein Partner der inter- und multidisziplinären Wissenschaften
Eingereicht am 03.07.2012
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Der erfolgreiche Einstieg in die Energiewende und den sozialökologischen Umbau als Voraussetzung einer "Großen Transformation"
Eingereicht am 28.06.2012
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Zur rechtlichen Haftung für schädliche Folgen der Verwendung von Nanomaterialien - ein Neuland unter rechtstheoretischer Betrachtung
Eingereicht am 11.04.2012
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Bedingungen und Formen kognitiven Lernens
Eingereicht am 16.03.2012
Themenbereich: Kognitive Strukturen
Creation and transfer of knowledge - the critical need for closer ties between the academic world and the private sector
Eingereicht am 15.03.2012
Themenbereich: Digitaler Wandel
Kognitionswissenschaft und Wissensvisualisierung
Eingereicht am 13.02.2012
Themenbereich: Kognitive Strukturen
Klima im Wandel
Eingereicht am 01.02.2012
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Das Problem kognitiver Invarianten bei der Diagnose geistiger Leistungen
Eingereicht am 23.01.2012
Themenbereich: Kognitive Strukturen
2050: In Deutschland Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien
Eingereicht am 11.01.2012
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Gewinnung von löslichen Kollagenen aus Schweineschwarten und deren Verwendung in der regenerativen Medizin
Eingereicht am 09.11.2011
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Interdisziplinarität als Thema der Wissenschaftsforschung
Eingereicht am 26.10.2011
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Die Rolle der Bioenergie in einer zukünftigen Energieversorgung
Eingereicht am 04.10.2011
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Struktur und technofunktionelle Eigenschaften von Kollagenen tierischen Ursprungs
Eingereicht am 13.09.2011
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Das SONNE-Konzept: Die Kohlendioxid-Wirtschaft
Eingereicht am 15.08.2011
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Wissensbasierte Steuerung von Horizontalfermentern als System mit verteilten Parametern
Eingereicht am 27.06.2011
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Innovative Speichertechnologie als Grundlage einer Neugestaltung der Energieversorgung im individuellen Wohnbereich
Eingereicht am 31.05.2011
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Trends of Piezoresistive Sensor Technology
Eingereicht am 25.05.2011
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Kompetenzentwicklung - Voraussetzung für Führung und Zusammenarbeit
Eingereicht am 26.04.2011
Themenbereich: Innovation und Systematisches Erfinden
Menschliche Informationsverarbeitung interdisziplinär
Eingereicht am 18.04.2011
Themenbereich: Digitaler Wandel
Wärme- und Kältespeicherung - Stand der Technik und Ausblicke
Eingereicht am 11.04.2011
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Der Publikationswettbewerb in der Forschung: Arroganz, Ignoranz, Redundanz
Eingereicht am 05.04.2011
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Infrarot-Sensoren für die Thermografie - Stand und Tendenzen
Eingereicht am 22.03.2011
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Neurotechnologien interdisziplinär: Anthropologische und ethische Überlegungen
Eingereicht am 20.03.2011
Themenbereich: Kognitive Strukturen
Nanotechnologie zur Eigenschaftsvariation polymerer Folien
Eingereicht am 10.02.2011
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Wasserstoff löst keine Energieprobleme
Eingereicht am 16.12.2010
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Thesen zur Klimadebatte
Eingereicht am 14.12.2010
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Nanoparticles and DNA on Chips - Realization of a Nanobiotechnology Toolbox for Single Particle Bioanalysis
Eingereicht am 06.09.2010
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Interdisziplinarität in der Kommunikation - Chancen und Risiken für die Informations-, Wissens- und Mediengesellschaft
Eingereicht am 12.08.2010
Themenbereich: Digitaler Wandel
Inter- und Transdisziplinarität als Voraussetzungen für den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt
Eingereicht am 11.07.2010
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Erneuerbares Methan. Ein innovatives Konzept zur Speicherung und Integration Erneuerbarer Energien sowie zur regenerativen Vollversorgung
Eingereicht am 09.07.2010
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Verfassungsgerechter Datenschutz in der digitalen Gesellschaft
Eingereicht am 29.06.2010
Themenbereich: Digitaler Wandel
Mikroreaktionstechnik als Instrumentarium für die Nanotechnologie. Von der kontinuierlichen Synthese von Nanopartikeln zum "fluidischen Nano-Engineering"
Eingereicht am 28.06.2010
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Technikfolgenabschätzung - problemorientiert und transdisziplinär?
Eingereicht am 06.06.2010
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
ElCity - Ein transdisziplinäres Konzept für die Stadt des 21. Jahrhunderts
Eingereicht am 26.05.2010
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Interdisziplinäre Beziehungen zwischen Literaturwissenschaft und Natur- und Sozialwissenschaften - Defizite und Perspektiven
Eingereicht am 25.05.2010
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Geschichte und Transdisziplinarität. Zur gesellschaftlichen Verantwortung der historischen Wissenschaften
Eingereicht am 24.04.2010
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Vernetzung von Proteinen und Polysacchariden aus nachwachsenden Rohstoffen
Eingereicht am 22.04.2010
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Komplexität, Inter- und Transdisziplinarität
Eingereicht am 15.04.2010
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Jenseits der Disziplinen - Transdisziplinarität als neues Paradigma
Eingereicht am 21.03.2010
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Intelligente Logistik in großen Netzen
Eingereicht am 09.03.2010
Themenbereich: Intelligente Logistik / Kompetenzmanagement
Technisches und Kulturelles. Anmerkungen zu Interdependenzen
Eingereicht am 08.03.2010
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Integrierte Logistikforschung - Basis der Produktivitätsgewinnung in der Supply Chain
Eingereicht am 16.02.2010
Themenbereich: Intelligente Logistik / Kompetenzmanagement
Smart Systems Integration - Eine Herausforderung für zukünftige Mikro- und Nanosysteme
Eingereicht am 15.01.2010
Themenbereich: Digitaler Wandel
Logistikintegrierte Kompetenznetze
Eingereicht am 13.01.2010
Themenbereich: Intelligente Logistik / Kompetenzmanagement
Die kulturalistische Wende. Eine kritische Bilanz
Eingereicht am 19.11.2009
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
CCS: Aber wohin mit dem CO2?
Eingereicht am 27.10.2009
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Grüne Bioraffinerie-Demonstrationsanlage im Havelland
Eingereicht am 17.10.2009
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Inter- und Transdisziplinarität als wissenschaftliche Problemlösungsstrategien?
Eingereicht am 16.09.2009
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Die Geisteswissenschaften im Sog des akademischen Kapitalismus
Eingereicht am 10.09.2009
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Disziplinarität und Interdisziplinarität in der Bildung
Eingereicht am 04.09.2009
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Konvergenz in Sicht: Zur gemeinsamen Perspektive von Mikroelektronik und Biotechnologie
Eingereicht am 29.07.2009
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Wissenschaft unter dem Regime des akademischen Kapitalismus
Eingereicht am 17.07.2009
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Naturwissenschaft und Glaube. Eine aktuelle Besichtigung
Eingereicht am 15.06.2009
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Langzeit-Bewegungsmonitoring und Energieumsatzbestimmung mittels eines portablen Diagnosegerätes
Eingereicht am 28.05.2009
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Kernfusionsenergie - eine untaugliche Alternative
Eingereicht am 30.03.2009
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Eine neue Technologie zur Herstellung kostengünstiger Inertialsensoren
Eingereicht am 10.03.2009
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Selbstorganisierende Funksensornetzwerke
Eingereicht am 27.02.2009
Themenbereich: Intelligente Logistik / Kompetenzmanagement
Der Tastsinn im Griff der Technikwissenschaften? Herausforderungen und Grenzen aktueller Haptikforschung
Eingereicht am 09.01.2009
Themenbereich: Kognitive Strukturen
Der gläserne Mensch - RFID in der Diskussion
Eingereicht am 06.01.2009
Themenbereich: Digitaler Wandel
Wenn sich die Forschung bewegt ... Über die Universität und die Notwendigkeit einer Reform unseres Wissenschaftssystems
Eingereicht am 08.12.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Netzintegration Erneuerbarer Energien in Brandenburg
Eingereicht am 24.11.2008
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Sinn- und Sachwissenschaften – Reflexionen und Aphorismen
Eingereicht am 18.11.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Determinismus und Stochastik. Ist die Kluft zwischen den zwei Wissenschaftskulturen zu überwinden?
Eingereicht am 23.10.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Reflexionen zur Triade Energie-Entropie-Exergie – einer universellen Qualität der Energie
Eingereicht am 21.10.2008
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Europäische Forschungspolitik – 25 Jahre Entwicklung
Eingereicht am 01.10.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Zwei Wissenschaftskulturen? – Ein Exkurs in eigener Sache
Eingereicht am 15.09.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Von Sand und Sonne zu Elektrizität und Wasserstoff
Eingereicht am 29.08.2008
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Biomasse-Wirtschaft und Bioraffinerie-Systeme
Eingereicht am 16.07.2008
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Physikalische Grundlagen des Energieproblems
Eingereicht am 30.06.2008
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Solare Energie und Rohstoffe als Basis zukunftsfähigen Wirtschaftens
Eingereicht am 20.05.2008
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Land- und Forstwirte als Grundstoffproduzenten – Aktuelle Risiken und neue Chancen
Eingereicht am 26.04.2008
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Zur energetischen Nutzung von Biomasse in Deutschland – Potenziale, Stand und Perspektiven
Eingereicht am 25.04.2008
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Forschung und Entwicklung als Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung Ostdeutschlands
Eingereicht am 08.04.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Wirtschaftsfaktor Wissen
Eingereicht am 27.03.2008
Themenbereich: Digitaler Wandel
Wissenschaftsakademien und die Technikwissenschaften. Vom Utilisarimus zur disziplinären Entgrenzung
Eingereicht am 26.03.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Über die Technikwissenschaften im System der Wissenschaften
Eingereicht am 11.03.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Integrierte Energie- und Klimapolitik – Pläne und Probleme 2007
Eingereicht am 10.03.2008
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Aus Juristensicht: Historisches zum enzyklopädischen Charakter der Wissenschaft
Eingereicht am 28.02.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Metalloxid-Nanostrukturen für die Gassensorik
Eingereicht am 20.02.2008
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Zerstörungsfreie Prüfverfahren für strukturintegrierte elektronische Systeme – Forderungen und Möglichkeiten
Eingereicht am 19.02.2008
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Nanotechnologie – Realität und Visionen
Eingereicht am 01.02.2008
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Technische, ökonomische und soziale Probleme bei der Automatisierung von Produktionsprozessen
Eingereicht am 08.01.2008
Themenbereich: Digitaler Wandel
Grenzmanagment. Kontingenzsteigerung und neuer Orientierungsbedarf am Beispiel der technischen Verbesserung des Menschen
Eingereicht am 04.01.2008
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Neue Technologien und das Dilemma der Wissenschaft
Eingereicht am 14.12.2007
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Ubiquitäre Elektronik. Gesellschaftliche Aspekte
Eingereicht am 01.12.2007
Themenbereich: Digitaler Wandel
Nanotechnology as a useful contribution to the reduction Carbon Dioxide Emissions
Eingereicht am 27.11.2007
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Wirtschaftliche Perspektiven der Nanotechnologie
Eingereicht am 23.11.2007
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Nanotechnologie für polymerbasierte Sensor- und Aktorarrays
Eingereicht am 16.11.2007
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Tracking and Tracing Systeme als Anwendungsdienstleistung
Eingereicht am 15.11.2007
Themenbereich: Digitaler Wandel
Methodische Transdisziplinarität
Eingereicht am 05.11.2007
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Von der Ellipsometrie zur Nano-TMA/TGA/DVS – Methode und Anwendungen
Eingereicht am 27.09.2007
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Internet der Dinge – Auf dem Wege zur ubiquitären Elektronik
Eingereicht am 14.08.2007
Themenbereich: Digitaler Wandel
Die Sonne und GAIA
Eingereicht am 12.05.2007
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Neue Konzepte für Bauteil- und Materialüberwachung in der Verkehrstechnik – speziell in Bahn und Flugzeug
Eingereicht am 04.05.2007
Themenbereich: Sensor- und Aktorsysteme / Ubiquitäre Elektronik
Komplexität gesellschaftlichen Handelns als Herausforderung interdisziplinärer Wissenschaft
Eingereicht am 03.05.2007
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Nanoscience: Vom Forschungsergebnis zum Industrieprodukt
Eingereicht am 23.02.2007
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Nanotechnologie im chemischen und im biochemischen Labor: Mikrodurchflußreaktoren und Nanolitersegmenttechnik
Eingereicht am 22.02.2007
Themenbereich: Nano- und Mikrostrukturen / Neue Materialien
Neue Ansätze zur Stoffproduktion mit Mikroalgen
Eingereicht am 21.02.2007
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Theoria cum praxi – Quo vadis societas scientiarum?
Eingereicht am 15.02.2007
Themenbereich: Wissenschaft im Kontext
Solarzeitalter – Auf dem Wege zur Realität
Eingereicht am 14.02.2007
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Energie – Neu denken!
Eingereicht am 15.01.2007
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung
Integration von erneuerbaren Energiequellen und dezentralen Erzeugungen in bestehende Elektro-Energiesysteme
Eingereicht am 25.11.2006
Themenbereich: Innovative Energie-, Stoffwandlung und -nutzung